Die Leibrente bietet ein wiederkehrendes Einkommenssystem, das häufig in verwendet wird Verkauf von Lebensrenten. Bei dieser Vertragsart zahlt der Rentenempfänger (Käufer) eine Rente an den Rentenempfänger (Verkäufer). Diese Zahlung stellt sicher, dass der Rentenempfänger ein regelmässiges Einkommen bis zum Ende seines Lebens. Dieser Vertrag spricht vor allem Menschen an, die ein stabiles Einkommen wünschen und gleichzeitig zu Hause bleiben möchten. Allerdings wird die Besteuerung von Leibrenten, die die Steuervorteile für beide Seiten regelt, regelmässig überprüft.
Ab dem 1. Januar 2025 treten in der Schweiz wesentliche Steueränderungen für Leibrenten in Kraft. Diese Änderungen wirken sich direkt aus die Besteuerung von Nutzniessung. In diesem Artikel analysieren wir die bevorstehenden Änderungen und ihre Auswirkungen auf die an einem Lebenserhaltungsvertrag beteiligten Parteien.
Änderungen bei der Besteuerung von Leibrenten ab 1. Januar 2025
Ab 2025 gelten in der Schweiz neue Steuervorschriften für Leibrenten. In der Tat, in Übereinstimmung mit der Überarbeitung der Bundesgesetz über die Besteuerung von Leibrenten und ähnlichen VorsorgeformenDiese Anpassung wird die Besteuerung von Leibrenten erheblich verändern und sich somit direkt auf die Rentenempfänger und Rentenempfänger auswirken.
Derzeit fördert die Besteuerung von Leibrenten einen gewissen Ausgleich zwischen den Steuerpflichten beider Parteien. Mit den neuen Richtlinien ändert sich dieses Verhältnis jedoch. Ziel der Änderungen ist eine Anpassung der Steuersätze und gewährten Abzüge. Dies könnte bestimmten Rentenempfängern zugute kommen und gleichzeitig die Steuerbelastung für Rentenempfänger erhöhen.
Die neue Berechnungsformel, die die Besteuerung von Leibrenten bestimmt
Mit der Steuerrevision wird auch eine neue Berechnungsformel für die Leibrente eingeführt, die ab dem 1. Januar 2025 angewendet wird. Diese unten beschriebene Formel berücksichtigt mehrere finanzielle und versicherungsmathematische Parameter, um die steuerpflichtige Bemessungsgrundlage der Rente zu bestimmen.
Ziel dieser neuen Methode ist es, den wirtschaftlichen Wert der vom Rentenempfänger erhaltenen Rente genauer wiederzugeben. Durch die Integration präziserer Kriterien streben die Schweizer Steuerbehörden eine gerechtere und an die aktuellen wirtschaftlichen Realitäten angepasste Beurteilung an. Die Einzelheiten dieser Formel werden für Rentenempfänger, die sie verstehen möchten, von entscheidender Bedeutung sein die Auswirkungen auf ihre Steuersituation.
Hier finden Sie eine Erklärung der Elemente dieser Formel und ein Beispiel für eine numerische Berechnung:
Die neue Formel, die den vorgeschriebenen Renditeanteil einer Leibrente bestimmt, lautet wie folgt:
- R : Annualisierter Zinssatz von Verpflichtungen des Bundes über zehn Jahre, angepasst um einen Zuschlag von 0,5
- 22 Und 23 : Feste Konstanten, die Perioden darstellen.
Anhand eines Zahlenbeispiels soll verdeutlicht werden, wie ab dem 1. Januar 2025 der vorgeschriebene Renditeanteil ermittelt wird.
Stellen wir uns Folgendes vor:
- Die Rendite 10-jähriger Anleihen beträgt 1,5 %.
- Wir fügen 0,5 % hinzu, wie in den bereitgestellten Informationen angegeben.
Dies bedeutet, dass die Rate "R" für unsere Berechnung ist:
r = 1,5% + 0,5% = 2% = 0,02
Durch Anwendung dieser Rate auf die Formel ergibt sich:
Der Ertragsanteil = [1 – ((1 + 0,02)^22 – 1) / (22 * 0,02 * (1 + 0,02)^23)] * 100%
Bei einem Zinssatz von 2 % beträgt der errechnete Renditeanteil also 21 %.
Wenn in diesem Beispiel die Leibrente auf 10.000 CHF pro Jahr festgelegt ist, werden 2.100 CHF (10.000 CHF * 21 %) für den Rentenempfänger besteuert bzw. ein Selbstbehalt für den Rentenempfänger erhoben.
Besteuerung der Leibrente vor dem 1. Januar 2025: Besteuerung und Abzüge
Bis Ende 2024 basierte die Besteuerung von Leibrenten auf einem System der Teilbesteuerung und des Abzugs für Renten- und Rentenbezieher. Lebensrenten wurden somit mit 40 % zusammen mit dem Rentenempfänger besteuert. Dies bedeutet, dass nur 40% der erhaltenen Rente steuerpflichtig waren.
Für den Kreditnehmer profitierte auch die Leibrente vorteilhafte steuerliche Behandlung. Tatsächlich war es möglich, 40 % von dem an den Rentenempfänger gezahlten Betrag von seinem steuerpflichtigen Einkommen abzuziehen, was die Steuerlast des Rentenempfängers verringerte. Dieses System der Besteuerung und des Abzugs hat es bisher ermöglicht, ein gewisses finanzielles Gleichgewicht zwischen den Parteien aufrechtzuerhalten.
Auswirkungen der Steueränderungen im Jahr 2025 auf Rentenempfänger und Inhaber von Schuldverschreibungen
Die für 2025 geplanten Steueranpassungen werden sich unterschiedlich auf Gläubiger und Schuldner auswirken. Eine der wesentlichen Änderungen ist die Reduzierung des steuerpflichtigen Anteils die Rentenempfänger. Dadurch verringert sich der steuerpflichtige Teil der Rente, was für sie einen erheblichen finanziellen Vorteil darstellt.
Auf der anderen Seite, der Schuldner wird einen Teil des Steuerabzugs verlieren, von dem er zuvor profitiert hat. Mit anderen Worten: Er kann nicht mehr den gleichen Anteil der gezahlten Rente absetzen, was seine Steuerlast erhöht. Durch diese Anpassung wird der Steuervorteil zugunsten der Rentenempfänger verlagert, wodurch die Leibrente für sie weniger attraktiv wird Investoren die mit diesem Abzug rechneten, um ihre Steuern zu senken.
Diese Änderungen könnten jedoch durch die Erhöhung der Vorteile für den Rentenempfänger die Attraktivität eines Unternehmens verringern Lebenskauf mit der Zahlung einer Rente. Daher müssen die Parteien möglicherweise die Struktur ihrer Transaktionen überdenken.
Mögliche Anpassungen des Lebensvertrages nach den neuen Regeln
Angesichts dieser Entwicklungen sind die Parteien eines Lebensvertrages haben die Möglichkeit, die Bedingungen ihrer Vereinbarung anzupassen. Wenn die Steueränderung den Schuldner zu sehr benachteiligt, kann es sinnvoll sein, die Rente in Kapital umzuwandeln. Dies bedeutet, dass der Rentenempfänger einen einmaligen Betrag anstelle regelmässiger Zahlungen erhält, wodurch sich die Steuerdynamik des Vertrags ändert.
Eine Möglichkeit besteht darin, die Dauer und Höhe der Rente anzupassen, um die Auswirkungen der neuen Besteuerung auszugleichen. Diese Flexibilität ermöglicht es den Parteien, sich an Steueränderungen anzupassen und gleichzeitig die ursprünglichen Ziele des Lebensversicherungsvertrags zu respektieren. Abhängig von den Präferenzen und der steuerlichen Situation jedes Einzelnen kann eine Neugestaltung des Vertrags die steuerlichen Vorteile maximieren und die Nachteile verringern.
Wivia-Dienstleistungen stehen vor der Änderung der Besteuerung von Leibrenten
Im Haus von WiviaWir verstehen die Auswirkungen, die diese Steuerrevisionen auf Rentenempfänger und Inhaber von Schuldverschreibungen haben können. Unsere Experten stehen zur Verfügung, um alle Fragen im Zusammenhang mit der Besteuerung von Leibrenten zu beantworten und die Parteien bei der Anpassung ihres Vertrags an die neuen geltenden Regeln zu unterstützen. Wir bieten persönliche Beratung um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und dabei die finanziellen Ziele aller zu berücksichtigen.
Unser Team hilft Ihnen, die Auswirkungen dieser Änderungen einzuschätzen und Anpassungsmöglichkeiten für Ihren Lebensversicherungsvertrag zu prüfen. Ganz gleich, ob Sie über eine Renten-zu-Kapital-Umwandlung oder eine Anpassung der Vertragsstruktur nachdenken, wir unterstützen Sie bei jedem Schritt. Wir sorgen dafür, dass Ihre Immobilientransaktionen trotz steuerlicher Änderungen vorteilhaft bleiben.
Unser Fazit zur neuen Besteuerung von Leibrenten
Mit der Neuregelung der Besteuerung von Leibrenten zum 1. Januar 2025 ergeben sich für Renten- und Rentenbezieher erhebliche Anpassungen. Während die Gläubiger von einer Reduzierung des steuerpflichtigen Anteils profitieren, werden die Abzüge der Schuldner geringer ausfallen. Diese Änderungen könnten die Vorgehensweise der interessierten Parteien verändern Lebensrente in der Schweiz.
Um diese neuen Steuerpflichten zu meistern und Ihren Lebensversicherungsvertrag zu optimieren, steht Ihnen Wivia zur Seite engagiertes Fachwissen.